Am Sprichwort „andere Länder – andere Sitten“ ist durchaus etwas dran, wenn es darum geht Ramen Suppen zu essen.
Es gibt einiges, was es zu beachten gilt. Nicht nur die absoluten No-Gos und Rituale zu beachten, sondern auch die Suppe mit Stäbchen anstelle von einem Löffel zu schlürfen, ist durchaus eine Herausforderung für Menschen aus dem nicht asiatischen Kulturkreis.
Auch wenn niemand die korrekte Einhaltung der japanischen Etikette von Ihnen erwartet, vor allem wenn Sie die Ramen Suppe Zuhause verzehren. Falls Sie jedoch in einem Restaurant sind, werden Sie bei der Einhaltung des Ramen Knigges garantiert ein Lächeln in den Gesichtern des Personals erkennen, wenn Sie sich auf japanisch für das Essen bedanken.
Wie jeder Europäer freuen sich auch Japaner, wenn Ihre Traditionen respektiert und befolgt werden.
Wenn Sie in Japan ein Ramen Restaurant betreten, so ist es üblich, zuvor die Schuhe auszuziehen und in die bereitgestellten Schlappen zu schlüpfen. Dies ist natürlich in den kleinen Garküchen und Straßenrestaurants nicht notwendig. Sie erkennen die Notwendigkeit an den Schuhen, die vor der Lokalität stehen und an den Schlappen, die auf Sie warten.
Begrüßen Sie den Gastgeber, egal ob den Wirt oder den privaten Gastgeber, mit einer kleinen Verbeugung. In Japan reicht man sich nicht die Hände.
In vielen Ramen Restaurants, auch in kleinen Suppenküchen an der Straße, wird man Ihnen nun ein Erfrischungstuch reichen. Damit säubern Sie sich die Hände, und zwar ausschließlich die Hände. An heißen Tagen in Asien mag es verlockend sein, mit dem kalten, feuchten Tuch auch das Gesicht und den Nacken zu kühlen. Dies ist aber ein absolutes No-Go.
Eine traditionell hergestellte japanische Ramen Suppe besteht aus der Brühe, verschiedenen Beilagen und den Ramen Nudeln. Die gelbliche Farbe der Nudeln, kommt durch das Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, welches im Kansui enthalten ist. Der Geschmack der Suppe wird durch die Brühe erzeugt. Wobei Miso (fermentierte Sojabohnen), Shio (Salz), Shoyu (Sojasauce) und Tonkutso (gekochte Schweineknochen) die bekanntesten Varianten sind.
Inhalt von Ramen Nudeln
Verschiedene Brühen
In Japan sagt man, dass das Beißen der Ramen Nudeln Unglück bringt.
Darum schlürft man in Japan die Suppe leidenschaftlich. Das hat jedoch auch noch einen anderen Grund: Die heißen Nudeln können durch das Schlürfen etwas abkühlen.
In Japan werden die Nudeln so schnell wie möglich gegessen, da die Nudeln warm am besten schmecken. Ramen kommen somit immer dampfend heiß auf den Tisch.
Das erklärt auch, warum Japaner stets mit Höchstgeschwindigkeit zu essen scheinen. Alle konzentrieren sich ausschließlich auf das Essen. Es gibt hier eine Zeit zu essen und danach eine Zeit, um sich zu unterhalten. In einigen japanischen Restaurants ist es meist auch nicht üblich, sich zu unterhalten.
Wenn Sie in Tokio in einem der vielen Ramen Restaurants sind, können Sie größtenteils nur das Schlürfen der anderen Gäste hören. Der Geräuschpegel ist ein komplett anderer als jener, den wir in der westlichen Welt gewohnt sind.
Das Schlürfen hingegen gehört hier zum guten Ton. Sie müssen sich nicht genieren, wenn die Ramennudeln mit einem ordentlichen Schmatzen in Ihrem Mund verschwinden.
Was jedoch gleich ist, auch hier wird oftmals das Essen zuvor fotografiert und auf den sozialen Netzwerken geteilt. Asiaten sind in diesem Bereich absolute Spitzenreiter.
Die Ramen werden mit Stäbchen gegessen.
Nur die Suppe wird mit dem Löffel verzehrt.
Sie können die Brühe aber auch direkt aus der Schüssel schlürfen. Das ist durchaus üblich in Japan und niemand wird Sie in einem japanischen Restaurant deswegen schräg anschauen. Dazu nehmen Sie die Schüssel in beide Hände und führen diese zum Mund.
In einem japanischen Restaurant können Sie beobachten, dass viele Japaner immer sehr viel Brühe übrig lassen. Das bedeutet nicht, dass diese nicht geschmeckt hätte. Die Suppe dient jedoch nur dem Aromatisieren der Ramen und die Hauptdarsteller sind die Nudeln und die Beilagen. Gerade die Tonkotsu Suppe wird häufig übrig gelassen, weil diese sehr fetthaltig ist.
Auch wenn es schwierig ist, so sollten Sie geduldig mit den Stäbchen essen. Wenn es gar nicht klappen sollte, fragen Sie in einem Restaurant einfach nach einer Gabel.
Wenn Sie mit dem Essen fertig sind, sollten Sie die Essstäbchen immer dorthin zurücklegen, wo Sie die Stäbchen herhaben.
Haben Sie edle Stäbchen bekommen, wurden diese garantiert auf einem kleinen Teller gebracht. Legen Sie diese nun wieder hierhin zurück. Auf keinen Fall sollten Sie die Stäbchen schräg in die Schale legen. Wie schon erwähnt, wäre das für die Japaner ein Symbol für den Tod.
Die Stäbchen quer über die Schüssel zu platzieren ist eine Option, die auch möglich ist.
Handelt es sich um Einweg-Essstäbchen, werden diese wieder in die Hülle zurückgepackt.
Sich bei dem japanischen Personal für das leckere Essen bedanken und bei dem Personal ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Zum Newsletter anmelden
Einmal im Quartal die „Ramennews“
In dem Newsletter stellen wir neue Gerichte vor.
Ramen-suppe.de ist Teilnehmer am Amazon Partnerprogramm, einem Partner-Werbeprogramm, mit dem Websites Werbegebühren verdienen können, indem sie Werbung schalten und auf Amazon.com verlinken. Ramen-Suppe wird an den Verkäufen mit einer Provision beteiligt.
© 2019-2021 Ramen Suppe - All rights reserved